Feuchtwangen Maxim Schreier Top-Sportler beim TuS FEUCHTWANGEN (hm) – Die Anschaffung einer Stabhochsprunganlage
wird neben den drei renommierten Laufveranstaltungen das herausragende Ereignis bei den Feuchtwanger Leichtathleten im Sportjahr 2016 sein, wie Abteilungsleiterin Anna Krodel jetzt im Rahmen der
Jahreshauptversammlung der Abteilung im TuS Feuchtwangen anführte. Die neue Anlage soll mit einem Grillfest und einem eventuellen Springertag offiziell eingeweiht werden. Rund 16430 Euro soll die
neue Errungenschaft kosten, wie Gerätewart Klaus Schreier betonte. An Zuschüssen könne man 40 Prozent von Seiten des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) sowie weitere zehn Prozent von der Stadt
Feuchtwangen erwarten. Auch eine neue Halle in Form einer Garage soll zur Unterbringung und Lagerung noch angeschafft werden. Abteilungsleiterin Krodel blickte jetzt auch auf den letzten
Kreuzganglauf und den Crosslauf im November zurück. Beide Veranstaltungen seien mit 240 beziehungsweise 137 Teilnehmern sehr gut besucht gewesen, wie auch Kampfrichterobmann Martin Meyer anmerkte,
mussten doch bis zu 25 Helfer eingesetzt werden. Der Staffellauf im Frühjahr machte sogar 30 Helfer notwendig. Meyer richtete seinen Dank vor allem an die beteiligten Feuerwehren, welche die
Absicherungen übernommen hatten. Die für den Breitensport zuständige stellvertretende Abteilungsleiterin Iris Meyer berichtete von vier jungen Mädchen, welche die Ausbildung zum
Übungsleiterassistenten absolvierten. Bald sollen diese eine Trainingsgruppe der Sechs- bis Zehnjährigen mit über 20 Kindern übernehmen. Auch wurde von Lara
Meyer ein Kinderlauftreff initiiert. Jugendsprecher Moritz Meyer beantragte eine Erhöhung des Vereinszuschusses für ein Trainingslager auf 225 Euro, was einstimmig bewilligt wurde. Höhere
Ausgaben wurden von ihm geltend gemacht. Im laufenden Jahr sei wieder eine Teilnahme am städtischen Sommerferienprogramm geplant, so der Vergnügungswart Martin Bräunlein, der
auch einen Orientierungslauf im Programm sieht. Auch eine Ausstellung mit Fotos vom Kreuzganglauf und die Abhaltung einer „Spaßathletik“ seien avisiert. Eine Guthabenminderung war den Zahlen des
Kassenführers Ante Rados zu entnehmen. Aktuell gehörten der Abteilung 109 Mitglieder an; darunter 54 Kinder und Jugendliche, wie es hieß. Der TuS-Gesamtvereinsvorsitzende
Herbert Dinkel begrüßte die Ausbildung der neuen Übungsleiterassistenten und zeigte sich in seinem Grußwort besorgt über den schwindenden Mitgliederstand im Hauptverein, was aber nicht für die
Leichtathletik-Abteilung gelte. Darüber hinaus bat er um Unterstützung bei der Verwirklichung eines neuen Sportheims und berichtete von einem neuen Hausmeister für die Ballspielhalle.
Der für den Wettkampfsport zuständige Rainer Weißmann konnte an die Vereinsmitglieder insgesamt sieben Sportabzeichen überreichen, welche im Vorjahr
abgelegt worden waren. Roland Wörner konnte diese Auszeichnung bereits zum 28. Mal in Empfang nehmen. Weißmann war es aber auch vorbehalten, die besten
sportlichen Leistungen der Vereinsmitglieder im Berichtszeitraum in Erinnerung zu rufen. So verpasste Marco Wieshammer im Herbst nur denkbar knapp die Aufnahme in den
mittelfränkischen E-Kader der Altersklasse M13. Anna Rados dagegen durfte sich mit 2129 Punkten im Blockwettkampf-Lauf über eine mittelfränkische Meisterschaft freuen.
Herausragend seien vor allem die Leistungen von Maxim Schreier (Unterampfrach) gewesen. Dieser belegte sowohl im Blockwettkampf-Lauf (2472 Punkte) wie auch im
Weitsprung (5,66 Meter) und im 100-Meter-Lauf (12,03 Sekunden) jeweils einen ersten Platz auf mittelfränkischer Ebene.
Für zweite Plätze reichte es bei den Nordbayerischen Hallenmeisterschaften wie auch bei den Bayerischen Titelkämpfen. Schließlich konnte Schreier mit einer weiteren
Bestzeit von 11,90 Sekunden die Norm für den bayerischen D-Kader unterbieten und im Weitsprung mit 5,85 Meter einen vierten Platz bei den Süddeutschen
Meisterschaften in Kassel belegen. Dank seiner Leistungen wurde er in die „Bertold-Brecht-Partnerschule des Leistungssports“ in Nürnberg aufgenommen.
|